Veranstaltungen



Veranstaltungen im Naturpark

  • Aktionstage im Naturpark-Info-Shop: alle Infos finden Sie hier.
  • Umsteller-Stammtisch für Landwirt/innen: alle Infos finden Sie hier.
  • Naturpark-Märkte: alle Infos finden Sie hier.
  • geführte Touren mit den Schwarzwald-Guides: alle Infos finden Sie hier.
  • Landschaftspflegeaktionen "Ehrensache Natur": alle Infos finden Sie hier.
  • Klimabotschafter-Ausbildung: alle Infos finden Sie hier. Die Anmeldefrist für die Ausbildung 2023 ist abgelaufen.
Humus-Praxisaustausch
Termin: 30.06.2023 19.00 - 21.00

Was: 

Dieses Mal treffen wir uns bei Landwirt Frieder Waidelich in Simmersfeld. Er wird von seinen Erfahrungen bzgl. seiner humusaufbauenden Bewirtschaftungsmethoden sprechen und Paul Hofmann wird die Grundsätze regenerativer und humusaufbauender Grünlandbewirtschaftung vorstellen. Zusätzlich besichtigen wir seinen Kompoststall. 

Anschließend gibt es Raum für Austausch, Diskussion und zum einander kennen lernen.
Ziel dieses Praxisaustauschs ist es eine Plattform für den Austausch über humusfördernde, regenerative Ansätze der Grünlandbewirtschaftung zu bieten und zu einem Erfahrungsaustausch anzuregen, um voneinander aus der Praxis zu lernen.

Wann: Freitag der 30. Juni um 18:00 Uhr

Wo: Frieder Waidelich - Altensteiger Str. 30, 72226 Simmersfeld

Anmeldung (Teilnahme kostenlos) untenstehend:


Humus-Feldtag auf dem Halterhof
Termin: 04.07.2023 13.00 - 16.00

4. Juli 2023 13:00 - 16:00 Uhr: Humus-Feldtag in 77736 Zell am Harmersbach

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord veranstaltet einen Humus-Feldtag auf dem Halterhof. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus: Wie kann die Praxis des eigenen Hofes Klimawandel- und krisensicher weiterentwickelt werden? Was können wir aus den Prinzipien und Ansätzen der regenerativen Landwirtschaft lernen und welche Methoden sind für die speziellen Anforderungen des eigenen Hofes geeignet? Welche neuen Ansätze kann ich nutzen, um den Humusgehalt im Boden erfolgreich zu steigern

Im Anschluss gibt es bei Getränken die Möglichkeit für weiteren Austausch und Vernetzung.

Wann: Dienstag, 04.07.2023 Zeitraum: 13 Uhr bis 16 Uhr

Wo: Halterhof, Untertal 7, 77736 Zell am Harmersbach

ACHTUNG: Teilnehmerzahl ist begrenzt
Beitrag: Die Veranstaltung ist kostenfrei

Anmeldung über untenstehendes Formular:


Humus-Weinbau-Seminar
Termin: 03.08.2023 09.00 - 15.00

3. August 2023 09:00 - 15:00 Uhr: Humus-Weinbau-Seminar bei Markus Graf, Affentaler Winzer

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord veranstaltet auf dem Weingut von Markus Graf ein Humus-Weinbau-Seminar. Markus Graf bewirtschaftet 7 Hektar Reben alleine mit seiner Frau Andrea im Nebenerwerb.

Mit einem naturnahen Weinbau will er Lebensraum für eine Vielfalt von Insekten, Tieren und Pflanzen schaffen. Eines seiner Projekte ist die ganzjährige Schafbeweidung in den Weinbergen. 

Wiederkäuer wie Schafe sind ein natürlicher Bestandteil unserer Ökosysteme und ermöglichen bzw. stärken ökologische Prozesse wie beispielsweise ein weidetypisch vitales Bodenleben, die von Mensch oder Maschine nur schwer ausgeführt werden können. Schafe sind ein ökologisch zielführender Baustein der ganzheitlichen Bewirtschaftung von Weinbergen und somit ein wichtiger Teil einer humusfördernden Landnutzung.

Für diesen Themenschwerpunkt haben wir uns den Experten Jakob Hörl von der Hochschule Rottenburg ausgesucht, der uns einführen wird in dieses Doppelnutzungssystem. Ziel ist es, die Potenziale der Integration von Schafen im Weinbau aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.

Wann: 3. August 2023 – 09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Wo: Marcus Graf; Sonnenbergweg 12; 76534 Baden-Baden Varnhalt 

ACHTUNG: Teilnehmerzahl ist begrenzt
Beitrag: Die Veranstaltung ist kostenfrei

Anmeldung über untenstehendes Formular:


Informationsveranstaltung zum Wolf im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord - Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Termin: 27.07.2023 14.00 - 17.00

Informationsveranstaltung zum Wolf im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

am Donnerstag, 27.07.2023, 14.00-17.00 Uhr im Landratsamt Rastatt, Großer Sitzungssaal, D 0.13, Erdgeschoss

Bereits seit acht Jahren gibt es in Baden-Württemberg wieder Nachweise von Wölfen und die Anzahl der Wölfe wird sich in den kommenden Jahren im Land weiter erhöhen. Folglich ist deshalb zunehmend auch mit Übergriffen auf Nutztiere zu rechnen, sofern diese nicht durch einen wolfsabweisenden Zaun geschützt sind. Das Land fördert daher den Herdenschutz umfassend. 

Um den aktuellen Stand im Monitoring, die weitere Entwicklung des Wolfsbestandes und die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungswege zum Schutz der Weidetiere darzustellen, laden wir Sie gemeinsam mit dem Umweltministerium zu einer Informationsveranstaltung ein.

 

 


s11822022-08-04_Vorstellung_Naturpark-Humusprojekt_05.jpg
s1180Zwischenablage02.jpg
TEILEN