Informationen zum Herunterladen
Naturpark-Märkte 2023
Alle Naturpark-Märkte im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord 2023 auf einen Blick. Der Flyer enthält alle Termine und Infos zu den 24 Naturpark-Märkten in diesem Jahr. Schauen Sie rein und besuchen uns und unsere ingesamt mehr als 130 Beschicker/innen. Wir freuen uns auf Sie!
Flyer, 8 Seiten, DIN Lang
Download (pdf - 2036 KByte)#NATURPARK - Das Magazin der Naturparke in Baden-Württemberg

#NATURPARK ist das gemeinsame Magazin aller sieben baden-württembergischen Naturparke. Es erscheint einmal jährlich und unterhält mit spannenden Beiträgen und schönen Bildern zu der ganzen Bandbreite der Naturparke: Naturschutzprojekte, Landschaftsbilder, Wander- und Ausflugstipps, kulinarische Highlights, Umweltpädagogik, Sehenswürdigkeiten, Kultur und vieles mehr.
Magazin, 68 Seiten, Ausgabe 2023
Download (pdf - 20768 KByte)Humus-Broschüre
Humusaufbau ist aktiver Klimaschutz, fördert die Bodenfruchtbarkeit und sichert stabile Erträge in Zeiten des Klimawandels. Ziel des Naturparks ist es, landwirtschaftliche Betriebe bei der humusfördernden Bewirtschaftung zu unterstützen und so gemeinsam die Zukunft der Landwirtschaft zu gestalten.
Inhalt: Vorteile des Humusaufbaus, Veranstaltungsformate, Humus-Partnerbetriebe, regionales Netzwerk, Humusprämien, Humuswissen
Broschüre, 13 Seiten, DIN Lang
Download (pdf - 2872 KByte)Bilanz der AG Naturparke BW 2022

Plätschernden Bächen lauschen, durch Täler wandern, artenreiche Wiesen und Weiden bestaunen, Berge besteigen und frische Waldluft schnuppern – all das und noch viel mehr bieten die sieben Naturparke Baden-Württembergs. Auf 36,2 Prozent der Landesfläche vereinen sie Erholung, nachhaltige Landnutzung und Naturschutz. Als Impulsgeber und Förderer einer nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes setzen sie sich für den Erhalt, die Entwicklung und Pflege selten gewordener Lebensräume und Kulturgüter ein. Die Bilanz 2022 hebt ausgewählte Höhepunkte des vergangenen Jahres und die wertvolle Arbeit der Naturparke hervor.
Download (pdf - 12116 KByte)Die schönsten Ausblicke

Wie schön die Naturparke und ihre Ausblicke sind und wo genau es hoch hinaus geht, zeigt die neue Auflage der Pocket-Broschüre „Die schönsten Ausblicke“. Sieben – im wahrsten Sinne des Wortes – Höhepunkte aus den sieben Naturparken werden darin vorgestellt. Die Ausblicke vom Himmelsglück im Schwarzwald Mitte/Nord, Tscheltik-Turm im Naturpark Neckartal-Odenwald, Eselsburgturm im Stromberg-Heuchelberg, Altenbergturm im Schwäbisch-Fränkischen Wald oder Schönbuch-Turm im Naturpark Schönbuch sind ebenso atemberaubend wie der Ausblick vom Kandel im Südschwarzwald oder Witthoh in der Oberen Donau.
Broschüre, 24 Seiten, DIN A6
Download (pdf - 2412 KByte)Magazin Wilde Sau für zu Hause

Das Wilde Sau Magazin für Zuhause. Auf 24 Seiten zeigt es, was sich mit dem Fleisch des Schwarzwildes in der Küche daheim alles machen lässt. Sie können das Magazin hier herunterladen, erhalten es aber auch gedruckt kostenfrei als Kunden und Kundinnen von Jägerinnen, Jägern und Metzgereien. Ebenso können Sie Druckexemplare in unserem Online-Shop erwerben (Versandkosten 2,- Euro).
Magazin, quadratisch, 24 Seiten
Magazin Wilde Sau für zu Hause (pdf - 16595 KByte)Wilde Sau
Erfahren Sie alles rund um das schmackhafte, besondere und nachhaltige Fleisch des Wildschweins - unserer "Wilden Sau" - dem Konzept, das dahinter steht und den vielseiten Angeboten des Naturparks.
Flyer, 6 Seiten, DIN Lang
Download (pdf - 5091 KByte)
Naturpark-Detektive

Die Wertschätzung von Natur und Heimat ist eng mit dem Wissen darüber verbunden. In unserer digitalen Zeit nimmt dieses Wissen bei Kindern stetig ab. Hier setzen die Naturpark-Detektive an: Sie holen die Kinder an Computer und Tablet ab und begleiten sie hinaus in die Natur ihrer Region. Zu jeder Jahreszeit locken Fabio Fuchs, Wally Wildschwein und Dr. Bertold Buntspecht mit neuen Ideen und Abenteuern, um die Neugier der Kinder zu entfachen. Naturparkbezogene Inhalte werden – verpackt in kleinen Aufgaben – spielerisch vermittelt. Die Kinder lösen Rätsel, werden kreativ, entwickeln eigene Ideen und stellen Fragen.
Flyer, 4 Seiten, DIN Lang
Download (pdf - 1715 KByte)Trekking Schwarzwald
Wandern Sie auf naturbelassenen Pfaden durch die einzigartige Natur des südlichen und nördlichen Schwarzwalds und schlagen Sie Ihr Zelt unter dem Blätterdach auf. Wie Trekking funktioniert und auf welche Dinge Sie bei Ihrem Abenteuer in der Natur achten müssen, erfahren Sie in diesem Flyer.
Flyer, 6 Seiten, DIN Lang
Download (pdf - 6547 KByte)Naturpark-Radweg
Erfahren Sie auf 260 Kilometern den größten Naturpark Deutschlands.
Streckenverlauf mit Karte, Etappen-Vorschlägen, Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und Erlebnissen entlang der Strecke.
Faltkarte, DIN Lang
Download (pdf - 3473 KByte)Mountainbike-Paradies Baden-Baden

Das MTB-Wegenetz rund um die Bäderstadt erfährt zwei attraktive Erweiterungen: Start frei für die neuen Yburg- und Leisbergtrails.
Streckenkarte mit Höhenprofil sowie Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und Tipps für das After-Trail-Programm.
Flyer, 6 Seiten, DIN Lang
Download (pdf - 9467 KByte)Felsentrail Hornberg

Der "Felsentrail Hornberg" macht seinem Namen alle Ehre und führt zu großen Teilen über felsige Pfade zu schönen Aussichtspunkten und Picknickhütten. In diesem Flyer erfahren Sie alles über den Verlauf des Felsentrails, die Sicherheitshinweise und Sehenswertes in und um Hornberg.
Flyer, 6 Seiten, DIN lang.
Download (pdf - 1264 KByte)20 Lieblingsplätze im Naturpark

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Naturparks im Jahr 2020 stellen Ihnen die Schwarzwald-Guides ihre ganz persönlichen Lieblingsplätze im Naturpark vor. Freuen Sie sich auf 20 Orte mit beeindruckender Natur, malerischen Landschaften, herrlichen Ausblicken, geologischen Besonderheiten und historischer Bedeutung. Fast alle Lieblingsplätze können Sie auch alleine besuchen, viel mehr Spaß macht dies jedoch unter fachkundiger Führung. Jeder Schwarzwald-Guide bietet daher auch Erlebnistouren zu seinem persönlichen Lieblingsplatz an.
Broschüre, 24 Seiten, DIN Lang
Download (PDF - 5575 KByte)GeoTouren: Gesteinswelten entdecken und erleben
Ob für Singles, Paare, Familien oder ganze Schulklassen - die GeoTouren bieten ganz besondere Erlebnisse. Am Wegesrand gibt es auffällige Steinarten und -formen sowie andere Landschaftsphänomene zu entdecken.
Ein Frage-Antwort-Spiel in der Broschüre entlockt ihre Geschichten und Zusammenhänge. Dies ermöglicht Ihnen ein intensives Erleben der Schwarzwaldlandschaften. Tauchen Sie ein in den Geo-Kosmos des nördlichen und mittleren Schwarzwalds.
Der Flyer bietet einen Überblick der aktuell 22 GeoTouren im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Die einzelnen Tourbeschreibungen erhalten Sie kostenfrei bei den örtlichen Touristinformationen oder in Verbindung mit einem Geo-Set im Online-Shop. Alternativ können Sie die Wegbeschreibungen als PDF-Datei auf unserer Homepage herunterladen.
Flyer, 12 Seiten, DIN Lang
GeoTouren: Gesteinswelten entdecken und erleben (pdf - 2703 KByte)WildkatzenWalderlebnis

Auf dem WildkatzenWalderlebnis in Bad Herrenalb gilt es, dem ausgeschilderten Weg durch mal wildes, mal zahmeres Terrain zu folgen und an zehn Stationen jede Menge zu entdecken und zu erleben. Vor allem können an verschiedenen Stationen auf spielerische Weise Spannendes über Wildkatzen erfahren. Am Ende können sie die Fragen im Flyer beantworten und sich im Internet ein Wildkatzendiplom ausdrucken lassen.
Download (pdf - 6300 KByte)Broschüre Naturpark-AugenBlicke
Atemberaubende und rundum schöne Aussichten bieten die AugenBlicke im Naturpark. Diese besonderen Aussichtspunkte laden mit Sitzbank, Tischchen und Panoramatafel dazu ein, die Landschaft zu entdecken. Die AugenBlicke sind außerdem Startpunkt für einen abwechslungsreichen Rundweg. Diese Broschüre stellt Ihnen alle 24 AugenBlicke im Naturpark mitsamt Rundwanderung vor.
Broschüre, 48 Seiten, DIN Lang
Download (pdf - 10413 KByte)Blühender Naturpark

Im Projekt blühender Naturpark entstehen bunte Blumenwiesen zum Schutz von Wildbienen, Hummeln & Co. Am Projekt kann jeder teilnehmen: Gemeinden, Schulen, Städte oder Hobbygärtner. Sollte keine Fläche zum Aussäen zur Verfügung stehen, kann durch eine Blumenwiesenpartenschaft das Projekt finanziell unterstützen werden.
Machen Sie mit und schaffen Sie bunte Vielfalt!
Download (pdf - 3940 KByte)In 7 Schritten zur Wildblumenwiese

Egal ob kleine oder große Flächen, egal ob Balkonkästen oder Grünanlagen im Gewerbegebiet: Wildblumenwiesen bieten Insekten neue Lebensräume und ein breites Nahrungsangebot. Und je mehr es davon gibt, umso besser ist die Vernetzung zwischen den Flächen. Dies ist besonders für die vielen heimischen Wildbienenarten wichtig. Jeder hat die Möglichkeit, die Landschaft zum Blühen zu bringen und mehr Lebensraum für Insekten zu schaffen. Was man dafür tun muss, erklärt dieser Flyer in sieben einfachen Schritten.
Flyer, 10 Seiten, DIN Lang
Download (pdf - 1839 KByte)Naturpark-Wirte
Alle 45 Naturpark-Wirte auf einen Blick!
- Neuauflage 2019 -
Broschüre, 60 Seiten, DIN Lang
Download (pdf - 6588 KByte)EU-Projekt VALOR

Die Landwirtschaft in Europa steht häufig in einem Spagat zwischen wirtschaftlichen Interessen einerseits und Verantwortung für Umwelt, Landschaftsschutz und Tierwohl sowie ökologisch erzeugten Produkten andererseits. Hier möchte VALOR Informationen und Lösungsansätze anbieten. Der Projekttitel "VALOR" steht für "Valorisation of ancient farming techniques in resilient and sustainable agriculture". Das bedeutet so viel wie die Bewahrung traditioneller Werte und Anbautechniken zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Flyer, 6 Seiten, DIN Lang
Download (pdf - 5516 KByte)Infozentrum Kaltenbronn 2022

Das Infozentrum Kaltenbronn bietet in seiner multimedialen Dauerausstellung auf spannende Weise Information und Erlebnis rund um das Moor und den Kaltenbronn. Darüber hinaus können Besucher das ganze Jahr über an geführten Wanderungen und naturkundlichen Exkursionen teilnehmen. Für Kinder gibt es zudem spezielle Kinderprogramme. Alle Themen und Veranstaltungen finden Sie im aktuellen Jahresprogramm.
Broschüre DIN A5, 48 Seiten
Download (pdf - 2948 KByte)Naturpark und Nationalpark auf einen Blick

Naturpark oder Nationalpark? Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede zeichnen diese beiden Großschutzgebiete aus? Dieser Flyer informiert über Ziele, Gebietskulisse und gemeinsame Projekte.
Flyer, 8 Seiten, DIN Lang
Download (pdf - 2373 KByte)