Netzwerk für den Öko-Landbau
Bio-Erzeugnisse aus Mittelbaden
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord begleitet als Lead-Partner die Bio-Musterregion Mittelbaden+. Ziel ist es, die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel zu fördern, regionale Bio-Wertschöpfungsketten zu etablieren, die Biodiversität in der Landwirtschaft zu erhöhen und den Öko-Landbau voranzubringen. Um dies umzusetzen, werden Netzwerke zwischen den einzelnen Akteuren aufgebaut. Als Lead-Partner übernimmt der Naturpark die Gesamtverantwortung und das Regionalmanagement. Die Kooperation ist in vielerlei Hinsicht naheliegend. Zum einen liegt die Bio-Musterregion Mittelbaden+ zu großen Teilen in der Naturparkkulisse. Zum anderen haben beide Partner zahlreiche Schnittmengen, sowohl inhaltlich als auch auf Projektebene.
Online Umsteller-Stammtisch: Ökologischer Gartenbau mit DigUm – Digitaler Kurs zur Umstellung auf ökologischen Gartenbau
Der Umsteller-Stammtisch der Bio-Musterregion Mittelbaden+ ist ein offener Treff für alle Landwirtinnen und Landwirte sowie für verarbeitende und vermarktende Betriebe, die sich für die Umstellung auf Ökolandbau interessieren.
Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, den 30. November von 17.00-18.30 Uhr im Online-Format statt. Thematischer Schwerpunkt ist die Umstellung auf ökologischen Gartenbau mit Hilfe des DigUm-Kurses der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg.
Regin Kolell vom DigUm-Projekt gibt während des Stammtischs einen Einblick in die Inhalte des 2-tägigen, kostenfreien Online-Seminars. Insbesondere wird er einen Überblick über die aktuelle Markteinschätzung geben. Erfahrende Bio-Landwirte berichten dazu sowohl von erlebten Schwierigkeiten als auch von Lösungsstrategien. Zusätzlich wird die Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Mittelbaden+, Laura Willer, die Unterstützung bei Vermarktungsmöglichkeiten von Seiten der Bio-Musterregion darstellen.
DigUm-Seminar
Während des DigUm-Seminars haben die Teilnehmenden die Chance, sich an zwei Nachmittagen im Dezember und Januar über die Umstellung auf ökologischen Gemüsebau zu informieren. Behandelt werden die Themen Umstellung, Vermarktung, das Leitbild des ökologischen Landbaus und die deutschen Anbauverbände. Bei Interesse wird ein dritter Zusatztermin in Heidelberg angeboten, an welchem Wunschthemen näher beleuchtet werden und eine Exkursion zu Bio-Betrieben stattfindet. Der Kurs wird für alle Teilnehmenden zu 100% aus Landesmitteln gefördert, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Umsteller-Stammtisch
Bei jedem Umsteller-Stammtisch der Bio-Musterregion Mittelbaden+ werden andere Betriebssparten besprochen. Dazu gehört auch, die Rahmenbedingungen der Umstellung, Verarbeitungs- und Vermarktungsstrategien sowie Vernetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Erfahrene Bio-Betriebe, Verarbeiter und -Vermarkter stehen dabei mit umfassendem Rat zur Seite. Denn die Bio-Musterregion Mittelbaden+ setzt sich für die Stärkung heimischen Ökolandbaus und dessen Wertschöpfungsketten ein. Sie wird gefördert vom Land Baden-Württemberg.
Anmeldung zum Umsteller-Stammtisch inklusive Angabe des Betriebs unter biomusterregion@naturparkschwarzwald.de. Der Anmeldelink wird kurz vor Veranstaltungsbeginn versandt. Die Veranstaltung richtet ausschließlich an Landwirt*innen sowie verarbeitende und vermarktende Betriebe!
Weitere Infos DigUm-Seminar unter https://lvg.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Schule+und+Lehrgaenge/DigUm.
Gemeinsam für die Region
Die Bio-Musterregion Mittelbaden+ wurde im Dezember 2020 vom Land Baden-Württemberg ausgewählt und wird für drei Jahre gefördert. Die Initiative zur Bewerbung ging von einer Interessengruppe aus der Region aus, dem heutigen Verein Bioregion Mittelbaden+. Er setzt sich u.a. aus landwirtschaftlichen Erzeugern, Produzenten, Vermarktern und Verbrauchern zusammen. Die Bio-Musterregion umfasst den Landkreis Rastatt, den Ortenaukreis und den Stadtkreis Baden-Baden und wird getragen von einer Kooperation aus folgenden Partnern:
- Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
- Landkreis Rastatt
- Landkreis Ortenau
- Stadt Baden-Baden
- Stadt Bühl
- Verein Bioregion Mittelbaden+ 2021 e.V.
- Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V.
- Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V.
- Demeter Baden-Württemberg e.V.
- Gemeinwohl Forum Baden e.V.
Weitere Informationen zur Bio-Musterregion Mittelbaden+ hier.