Ablauf



Das sind die Themen der Klimabotschafter-Ausbildung 2024

Samstag, 6. Juli: Einstieg (Bühlertal)
Einführung und Kennenlernen,  Ursachen und Folgen des Klimawandels, individuelle und politische Handlungsstrategien, Auseinandersetzung mit persönlicher Rolle

Sonntag, 7. Juli: Landwirtschaft (Rheinstetten, Ottersweier) 
Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft, Anpassungsmöglichkeiten und Klimaschutz

Samstag, 14. September: Gewässer (Altensteig)
Auswirkungen des Klimawandels auf Intensität und Häufigkeit von Hoch- und Niedrigwasserereignissen, Schutzmaßnahmen, Anpassungsstrategien

Sonntag, 15. September: Moore (Kaltenbronn)
Ökosystem Moore, Kulturhistorische Bedeutung von Mooren, Moore als Kohlenstoffspeicher, Möglichkeiten und Grenzen der Wiedervernässung von Mooren

Freitag, 11. Oktober: Wald (Bühlertal)
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald, Wald als Kohlenstoffsenke, Klimaangepasster Waldumbau

Samstag, 12. Oktober: Biodiversität, Gebäude (Bühl)
Globales Artensterben und Rolle des Klimawandels, regionaler Rückgang der Artenvielfalt
Energieeffiziente Gebäude, Energetische Sanierung, Energieberatungsangebote

Freitag, 08.11: Energie (Ettenheim)
Kommunaler Klimaschutz, Windkraft im Schwarzwald

Samstag, 09.11: Klima und Kommunikation (Bühlertal)

> Die Ausbildung umfasst insgesamt acht Tage, jeweils ca. 9 bis 17 Uhr, die einzelnen Ausbildungstage werden in Kooperation mit verschiedenen Expert/innen aus Wissenschaft und Praxis gestaltet.

Ausbildungsleitung

Florian Schmid

Beteiligte Referent/innen (u.a.)

  • Dr. Martine Schraml: Wissenschafltiche Mitarbeiterin am LTZ, Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Pflanzenbau
  • Dr. Ewald Glaser: Geschäftsführer Aspichhof, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der ZG Raiffeisen
  • Dr. Manuela Nied: Hochwasservorhersagezentrale BW
  • Dieter Pross: Umwelt- und Arbeitsschutz Landkreis Calw
  • Kristina Schreier: Leiterin Infozentrum Kaltenbronn
  • Katrin Dürr: Waldbau-Klima-Beratung LFV BW
  • Clemens Erbacher: Bezirksleiter Forstamt Bühl
  • Matthias Dörr: Veith Gebäudetechnik
  • Christopher Schüle: Leitung Stabsstelle Klimaschutz Ortenaukreis
  • Nathalie Niekisch: Umweltpsychologin Wandelwerk e.V. 
  • Jörg Bold (Vorstand Ettenheimer Bürgerenergie eG.)
  • Dr. Jörn Buse (Sachbereichsleiter Invertebraten und Biodiversität Nationalpark Schwarzwald)
Florian Schmid

Wie wirkt sich die Trockenheit auf den Waldboden aus?

Florian Schmid

Kann Landwirtschaft ohne Bewässerung zukünftig noch funktionieren?

Florian Schmid

Wieviel Kohlenstoff lässt sich durch die Wiedervernässung von Mooren speichern?

Florian Schmid

Welche Bedeutung hat Windkraft aus dem Schwarzwald für die Energiewende?

TEILEN