Ablauf
Das waren die Themen der Klimabotschafter-Ausbildung 2023
Samstag, 16.09: Einstieg (Bühlertal)
Einführung und Kennenlernen, Ursachen und Folgen des Klimawandels, individuelle und politische Handlungstrategien, Auseinandersetzung mit persönlicher Rolle
Sonntag, 17.09: Landwirtschaft (Rheinstetten, Ottersweier)
Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft, Anpassungsmöglichkeiten und Klimaschutz
Samstag, 7.10: Gewässer (Altensteig)
Auswirkungen des Klimawandels auf Intensität und Häufigkeit von Hoch- und Niedrigwasserereignissen, Schutzmaßnahmen, Anpassungsstrategien
Sonntag, 8.10: Moore (Kaltenbronn)
Ökosystem Moore, Kulturhistorische Bedeutung von Mooren, Moore als Kohlenstoffspeicher, Möglichkeiten und Grenzen der Wiedervernässung von Mooren
Freitag, 20.10: Wald (Bühlertal)
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald, Wald als Kohlenstoffsenke, Klimaangepasster Waldumbau
Samstag, 21.10: Biodiversität, Gebäude (Ruhestein, Bühl)
Stand der Biodiversitätskrise, Klimawandel als Faktor beim Insektensterben, Arealverschiebungen und Aussterberisiko, Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung
Energieeffiziente Gebäude, Energetische Sanierung, Energieberatungsangebote
> Konnte aus Krankheitsgründen nicht durchgeführt werden.
Freitag, 10.11: Energie (Offenburg, Oberwolfach)
Kommunaler Klimaschutz, Mobilität, Wärmewende, Windkraft im Schwarzwald
Samstag, 11.11: Klima und Kommunikation (Oberwolfach)
> Die Ausbildung umfasst ingesamt acht Tage, jeweils ca. 9 bis 17 Uhr, die einzelnen Ausbildungstage werden in Kooperation mit verschiedenen Expert/innen aus Wissenschaft und Praxis gestaltet.
Ausbildungsleitung
Florian Schmid (Fachbereich Klimaschutz und Klimaanpassung Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord)
Beteiligte Referent/innen (u.a.)
- Dr. Martine Schraml: Wissenschafltiche Mitarbeiterin am LTZ, Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Pflanzenbau
- Dr. Ewald Glaser: Geschäftsführer Aspichhof, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der ZG Raiffeisen
- Dr. Manuela Nied: Hochwasservorhersagezentrale BW
- Dieter Pross: Umwelt- und Arbeitsschutz Landkreis Calw
- Kristina Schreier: Leiterin Infozentrum Kaltenbronn
- Katrin Dürr: Waldbau-Klima-Beratung LFV BW
- Clemens Erbacher: Bezirksleiter Forstamt Bühl
- Dr. Jörn Buse: Sachbereichsleiter Invertebraten und Biodiversität Nationalpark Schwarzwald
- Matthias Dörr: Veith Gebäudetechnik
- Christopher Schuler: Referent für Klimaschutz und Klimaanpassung Landratsamt Ortenaukreis
- Nathalie Niekisch: Umweltpsychologin Wandelwerk e.V.