Veranstaltungen



Aktuelle Termine

 

Exkursion zum Humus-Pionierbetrieb Antonihof

Grünland | Holistic Management | Humusaufbau
mit Mobgrazing-Expertin Prof. Inga Schleip aus Eberswalde

Wann: 11. September 2023 09:30 - 16:00 Uhr

Wo: Antonihof, Christoph Trütken, Aussiedlerhöfe 6, 78073 Bad Dürrheim

Hier mehr Infos und zur Anmeldung

 

Feldtag auf dem Betrieb Alois Huschle mit Friedrich Wenz

Regenerative Landwirtschaft in der Praxis auf einem konventionellen Betrieb

Wann: Montag, 18.09.2023 – 14:30 Uhr bis 18 Uhr

Wo: Betrieb Alois Huschle, Schleifweg 30, 77871 Renchen

Hier mehr Infos und zur Anmeldung

 

2-tägiges Bodenpraxisseminar mit Dr. Ingrid Hörner 

Unkräuter als Zeigerpflanzen erkennen und verstehen
Pflanzengesundheit und -Widerstandsfähigkeit durch Pflanzensafttest und Probiotik steigern
Johnson-Su-Kompostierung lernen

Wann: 20. - 21. September 2023, ganztägig

Wo: Obst- und Beerenhof Mild – David Mild, Kleine Gasse 15, 77743 Dundenheim 

Hier mehr Infos und zur Anmeldung

 

Feldtag auf dem Betrieb Unterer Berghof mit Friedrich Wenz

Regenerative Landwirtschaft auf einem gemischten Demeter Betrieb

Wann: Freitag, 22.09.2023 – 14:30 Uhr bis 18 Uhr

Wo: Familie Kraul, Unterer Berghof, 72218 Wildberg

Mehr Infos und zur Anmeldung

 

DSV BODENRUNDREISE 2023 

"Das Mikrobiom richtig füttern", mit dem renommierten Bodenkundler Hans Unterfrauner

Wann: 25. Oktober 2023, 10:00 Uhr

Wo: Ihinger Hof; Ihinger Hof 1, 71272 Renningen

Hier mehr Infos und zur Anmeldung

 

Feldtag auf dem Lindenhof Humusaufbau durch optimales Zwischenfrüchte-Management 

Mit dem DSV-Zwischenfrucht-, Untersaat- und Humus-Experten Jan-Hendrik Schulz tauchen wir ein ins Fine-tuning des immergrünen Ackermanagements auf dem Lindenhof von Mathias Huber.

Wann: Donnerstag, 26.10.2023 – 14:00 - 17:30 Uhr 

Wo: Matthias Huber Lindenhof – Schrot-Siedlung 1, 77855 Achern

HIer mehr Infos und zur Anmeldung

 

Bodenfruchtbarkeit in Gemüsebau und Sonderkulturen mit Urs Mauk auf dem Hof Querfeldein

Klimaangepasster Gemüsebau - Regenerative Gartenbau-Methoden – Praxistipps für erfolgreichen Mulchgemüseanbau

Wann: 31.10. 14:00 – 19:30 Uhr

Wo: Stollhofener Str. 32, 77839 Lichtenau

Hier mehr Infos und zur Anmeldung 

 

Bodenfruchtbarkeits-Praxis-Experte werden mit Dr. Gernot Bodner

Pflanzenphysiologie und Humusaufbau / Wurzeldynamiken, Gefügestabilisierung – Was wir aus den neusten Erkenntnissen der Humus-Praxisforschung für unsere Bewirtschaftung lernen können. Wir holen DEN EXPERTEN für Bodenfruchtbarkeit Dr. Gernot Bodner aus Wien hierher auf den Unteren Berghof für ein Intensivseminar zu Bodenfruchtbarkeit – jede Menge Tiefgang und AHA-Momente und fundierte Praxistipps sind gesichert.

Wann: 20. - 21. November 2023; ganztägig

Wo: Familie Kraul, Unterer Berghof, 72218 Wildberg

Mehr Infos und zur Anmeldung

 


Unsere Veranstaltungsformate

Humus-Feldtage eignen sich als thematischer Einstieg zu Humusaufbau und regenerativer Landwirtschaft. Sie finden auf Partnerbetrieben des Naturparks statt und bieten einen praxisnahen Einblick zu Umsetzungsmöglichkeiten humusfördernder Bewirtschaftung in der Region. 

Fachvorträge zu Humusaufbau und regenerativer Landwirtschaft auf Einladung bei Tagungen, Konferenzen, Gremien und in Ausbildungsstätten.

Humus-Praxisaustausche finden alle zwei Monate auf unterschiedlichen Betrieben in der Kulisse des Naturparks statt. Sie dienen der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch von Landwirtinnen und Landwirten, die sich für eine humusfördernde Bewirtschaftung einsetzen.

Seminare werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Humusaufbau und regenerativer Landwirtschaft gestaltet. Sie bieten die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit einzelnen Themen.

Jahresausbildung Bodenkurs im Grünen: Gemeinsam mit den Projektpartnern „Humusfarming“ und „Grüne Brücke“ werden in der Kulisse des Naturparks jährlich mehrtägige Bodenkurse angeboten.

 

Wenn Sie auf Ihrem Hof, in Ihrer Gemeinde, Stadt oder Landkreis eine Humus-Veranstaltung organisieren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Vergangene Veranstaltungen

BNN-Bericht: Landwirte informieren sich auf dem Aspichhof in Ottersweier über regenerative Landwirtschaft

Lange Trockenphasen und Starkregen: Die regionalen Landwirte informieren sich beim Humus-Feldtag auf dem Aspichhof bei Ottersweiher über die Vorteile der regenerativen Landwirtschaft. 


Höfetour zu Humus-Partnerbetrieben 

Das Humusprojekt des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord zeitigt Erfolge: Wir besuchten fünf Landwirte, die über ihre guten Erfahrungen beim Humusaufbau berichteten.


Feldtage in Rheinmünster und Wildberg

Die Herausforderungen für die Landwirtschaft werden wegen des Klimawandels immer größer. Das zeigte auch das große Interesse der jeweils zwischen 30 und 40 Landwirtinnen und Landwirte, die an den beiden Humus-Feldtagen des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord am 13. September in Rheinmünster (Landkreis Rastatt) und am 27. September in Wildberg (Landkreis Calw) teilnahmen.


Besuch des Landwirtschaftsministers Peter Hauk auf dem Aspichhof

Humus im Boden halten und mehr davon auf die Äcker bekommen - das ist das Ziel des Humusprojekts im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. BW-Landwirtschaftsminister Peter Hauk war vor Ort.


Feldtag in Renchen

Feldtag in Renchen: Am 16. März 2022 konnten der Naturpark und seine Partner knapp 100 Landwirte über die Möglichkeiten, Vorteile und die praktische Umsetzung von Humusaufbau und regenerativer Landwirtschaft informieren.


 

Wenn Sie über Veranstaltungen des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und seiner Partner zu Humusaufbau und regenerativer Landwirtschaft informiert werden wollen können Sie sich gerne in unsere E-Mail Liste eintragen.


Ja, ich möchte per Mail über Veranstaltungen des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und seiner Partner zu Humusaufbau und regenerativer Landwirtschaft informiert werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende der versendeten E-Mails widerrufen. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung der Informationen und der Dokumentation Ihrer Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung


s1435IMG_6505.JPG
s1437IMG_6495.JPG
s1439Humusprojekt_Markus_Graf_Schafe_in_Weinberg.jpg
TEILEN