Der Wald des Auerhuhns hilft auch anderen Arten
Das Auerhuhn fühlt sich in gleichaltrigen und reinen Fichtenwäldern nicht wohl. Es braucht lichte, störungsarme, arten- und strukturreiche Nadel- und Mischwälder, die durch die modernen gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald und ihren forstwirtschaftlichen Entsprechungen nur noch selten im Schwarzwald aufzufinden sind.
HEIDELBEERE BIETET SCHUTZ
Der große Vogel ist kein geschickter Flieger. Schneisen und Lücken im Kronendach des Waldes helfen dem Auerhuhn beim Starten und Landen. Gleichzeitig gelangt durch sie Licht auf den Waldboden. Das hilft vor allem den Küken, sich bei feuchtkalter Witterung zu wärmen und begünstigt die Hauptnahrungsquelle des Auerhuhns außerhalb des Winters. Die Heidelbeere sowie Sämereien und Knospen anderer Bodenpflanzen bieten zudem Schutz und Deckung vor Fressfeinden und beherbergen viele Spinnen- und Insektenarten, von denen sich die Küken anfangs ernähren, um ihren ersten Winter zu überstehen. In der kalten Jahreszeit stehen fast nur noch immergrüne Nadeln mit geringem Nährwert zur Verfügung.
SCHNEISEN UND LICHTUNGEN
Ein knorriger, hoher Schlafplatz mit guter Übersicht und wenigen Störungen, vor allem in der kalten Jahreszeit, runden die Lebensraumansprüche des größten Hühnervogels Europas ab und zeigen, wie viele Nischen der Wald des Auerhuhns besitzt. Solch eine Waldausstattung dient dabei auch anderen geschützten Arten wie dem Dreizehenspecht, der Waldschnepfe und dem Sperlingskauz, weshalb diese Arten ebenfalls von den Maßnahmen für Auerhühner profitieren. Insbesondere Waldränder, Schneisen und Lichtungen kommen nicht nur dem Auerhuhn zugute, sondern sind auch für Käfer- und Falterarten ein guter Lebensraum.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Der Auerhahn ist der Charaktervogel des Schwarzwalds. Um seine Existenz dauerhaft zu sichern, bedarf es regelmäßiger Pflegemaßnahmen in der Natur. Ihr tatkräftiges Engagement ist gefragt!
mehr lesen
Eine wilde Katze? Eine Wildkatze! Die letzten Raubkatzen Europas waren früher weit verbreitet, bevor der Mensch sie fast ausrottete. Heute erobert sich die Wildkatze ihren Lebensraum langsam zurück.
mehr lesen
Die Schwarzwald-Guides machen mit der Lebenswelt zwischen Wald, Wiese und Weide vertraut. Die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer bieten jedes Jahr rund 250 Touren im Naturpark an.
mehr lesen